Filme präsentieren im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der Online-Präsentation
Post kommt als E-Mail, Wissen durch Wikipedia und Filme über You Tube. Das ist keine Zukunftsmusik. Das ist die Gegenwart. Informationsaustausch findet heute im Internet statt. Bibliotheken bringen ihre Bücher als E-Reader ins Netz, Museen entwickeln virtuelle Rundgänge durch ihre Ausstellungen – Kultur wird digital. Und auch das Archiv gehört ins Netz. Allerdings nicht nur seine Öffnungszeiten. Die eigene Internetseite birgt gerade für Filmarchive so viel mehr Potenzial, als bisher genutzt wird. Archivfilme, die online recherchiert und angesehen werden können, stehen der Öffentlichkeit tatsächlich zur Verfügung. Doch die praktische Umsetzung dieses Angebots ist eine große Herausforderung: Welche technischen Lösungen gibt es? Welche rechtlichen Einschränkungen müssen bedacht werden? Was erwarten die Besucher meiner Internetseite? Welche neuen Entwicklungschancen, z. B. auch im Bereich Archivpädagogik, bieten online präsentierte Filme? Die Fachtagung diente dazu, auf diese und andere Fragen Antworten zu finden. Experten und Pioniere stellten Lösungen vor. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Diskussion stand der Austausch über den unterschiedlichen Archivalltag.
- Winfried Roths: „Filme präsentieren im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der Online-Präsentation„
- Stefan Domke (WDR): „Digit – Das Archiv des analogen Alltags. Ein WDR-Internetprojekt für Bild- und Bewegtbild-Material aus der prädigitalen Zeit“
- Prof. Dr. Manfred Thaller (Universität zu Köln): „Die Präsentation digitalisierter Filme des Landesarchivs NRW im Lesesaal„
- Jens K. Fusbahn (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte): „Was muss man bei Digitalisierung und Onlinestellung von Filmen rechtlich beachten?„
- Verena Kinle und Dr. Martina Wiech (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen): „Der Intranetviewer im LAV“
- Mareen Kappis (LWL-Medienzentrum für Westfalen): „Spielend lernen – Archivfilme interaktiv erforschen„
- Hans Hauptstock (WDR): „Was zeigen und wie präsentieren sich Filmarchive im Internet? Ein Kaleidoskop an Film- und Videoportalen (Linkliste)„