Dr. Johannes Horstmann verstorben

Johannes Horstmann, ehemaliger Studienleiter der Katholischen Akademie Schwerte, verstarb am 8. Oktober 2022 im Alter von 79 Jahren. Am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, bevor er 1979 als Studienleiter zur Katholischen Akademie Schwerte kam, der er fast dreißig Jahre lang, bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2008, angehörte.

Das Ruhrgebiet und insbesondere dessen bis heute andauernder Strukturwandel von einer durch die Montanindustrie geprägten, ja auch schwer gezeichneten Region hin zu einer vielfältigen, blühenden, liebens- und lebenswerten Kulturlandschaft faszinierte ihn als ein Biotop der Moderne. Diese Faszination fand ihren Niederschlag in zahlreichen Seminaren und Exkursionen im Programm der Akademie. Als Wissenschaftler hatte er ein stark ausgeprägtes Gespür für die anstehenden Fragen und Desiderate der Forschung. Er stellte sich selbst und die Akademie immer dann in den Dienst der Wissenschaft, wenn diese nach einem Ort der Vernetzung und des Austausches verlangt. Viele Jahre lang war er u.a. Mitglied im Arbeitskreis Filmarchivierung NRW, für den er sich allein durch seine seit den 1980er Jahren zahlreich in Schwerte durchgeführten Filmtagungen qualifizierte.

Abb.: Dr. Johannes Horstmann, 1943-2022 (Foto: Katholische Akademie Schwerte)

Aktuelle Filme beispielsweise präsentierte die Reihe »Film provokativ«. Nach der kurz eingeleiteten Sichtung folgten ausführliche Analyse – zumeist mit externen Filmwissenschaftler*innen – und Diskussionen an die sich die erneute Sichtung des Films anschloss. Die Zeit, die das Medium Spielfilm benötigt, wurde ihm gegeben und der zweite Blick, führte zu einem vertieften Verstehen. Provozierende und provokante Filme von Achternbusch oder Abel Ferrara führten die Teilnehmenden zu an- und aufregendem Nachdenken. Krzysztof Kieslowskis Dekalog-Zyklus war ein weiteres, einprägsames filmisches Großereignis, dem Johannes Horstmann in einer Filmwoche den gebührenden Raum bot. Und schließlich die Reihe »Kirchen und Kino. Der Filmtipp«. Von Horstmann zu Beginn des neuen Jahrtausends entwickelt, präsentiert sie bis heute herausragende Filme, die von der katholischen und evangelischen Filmarbeit ausgezeichnet wurden, einem breiten Publikum an 25 Orten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.

Horstmanns letzte wissenschaftliche Publikation galt dem Filmdienst, der von der Kommission herausgegebenen, mittlerweile als Online-Angebot erscheinenden, katholischen Filmzeitschrift. Im Sommer 2022 veröffentlichte er dort seinen umfangreichen Beitrag „Vom Amtsblatt zum Journal. Notizen zu den ersten zwei Jahrzehnten des Filmdienst bis Ende der 1960er Jahre“ (https://www.filmdienst.de/artikel/56546/75-jahre-filmdienst-vom-amtsblatt-zum-dialogischen-journal).

Den vollständigen Nachruf von Dr. Markus Leniger auf Dr. Johannes Horstmann kann man auf der Webseite der Katholischen Akademie Schwerte nachlesen.

Werbung