Matinee im filmforum (15.5.2022): »Maloche«

FILMSCHÄTZE VON UNTERTAGE BIS INS PARADIES

Die Bilder verblassen. Und mit dem Verblassen der Bilder verliert sich die Erinnerung. Denn Zelluloid ist ein flüchtiges Medium.

Der Arbeitskreis Filmarchivierung NRW, zu dem auch das filmforum sowie das Archiv von thyssenkrupp in Duisburg gehört, stemmt sich seit 1991 gegen diese Sonderform des Vergessens. Und das gelingt mit beachtlichem Erfolg. Auf Initiative des Arbeitskreises stellt das Land seit 2007 im Programm „Substanzerhalt Film“ Fördermittel zur Sicherung historischer Aufnahmen bereit. In den vergangenen 14 Jahren konnten so mehr als 1.400 Filme digitalisiert werden. Sie stehen nun digital zur Verfügung.

Die Matinee MALOCHE – FILMSCHÄTZE VON UNTERTAGE BIS INS PARADIES feiert diesen Erfolg. Sechs Filme aus der Zeit zwischen 1931 bis 1961 stehen während der Archivstunden auf dem Programm. Der Titel ist durchaus wörtlich gemeint: Es geht unter anderem um das Jubiläum der Grubenfeuerwehr Rheinelbe und um eine paradiesische Landschaft, die wohl im Münsterland liegt.

Die Moderation der Matinee hat Paul Hofmann, treibende Kraft der Kinemathek des Ruhrgebiets. Zu jedem Film gibt es noch einmal eine gesonderte Einführung.

Sonntag, 15.5.2022, 11 bis 14 Uhr. Eintritt: 5€

Werbung

Schaust Du noch oder archivierst Du schon? Fotos und Filme in Archiven

Archivpflege in Westfalen-Lippe 87/2017

AWL87Das 87. Heft der Archivpflege in Westfalen-Lippe enthält u.a. die Beiträge und Berichte vom diesjährigen Westfälischen Archivtag in Hamm. Dieser war mit fast 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Westfalen und dem gesamten Bundesgebiet der bestbesuchte in der Geschichte der Westfälischen Archivtage. Als Grund für den Erfolg gilt das gewählte Archivtagsthema: „Schaust Du noch oder archivierst Du schon? Fotos und Filme in Archiven“.

Inhalt (u.a.):

– Gunnar Teske: 69. Westfälischer Archivtag am 14. und 15. März 2017 in Hamm
– Markus Köster: „Durch das schöne Westfalen“ – Stadt- und Landschaftsfilme der 1910er bis 1970er-Jahre als kulturhistorische Quellen
– Johannes Kistenich-Zerfaß: Bilder und Töne bewahren – Ein Positionspapier zur Bestandserhaltung
– Nils Brübach: Zur archivischen Erschließung von Filmen und Fotos mit Normdaten
– Frank Schlegel: Die Chancen audiovisueller Archivquellen in Schule und Medienbildung
– Claudia Becker: Fleißig fotografiert – 20.000 plus X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt
– Josef Wermert: Der Filmbestand des Stadtarchivs Olpe im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster
– Ralf Springer: Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton. Das Kooperationsmodell des LWL Medienzentrums für Westfalen
– Paul Klimpel und Fabian Rack: Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben. Über die Unzulässigkeit einer vertraglichen Verlängerung urheberrechtlicher Monopolrechte durch öffentliche Archive
– Tatjana Klein: Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? Möglichkeiten und Chancen bei der Erschließung und Präsentation von Fotos

Download des Heftes 87/2017 der Archivpflege in Westfalen-Lippe:

http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft87/Heft_87_2017.pdf

 

Stahl im Film – Internationales Symposium, 8.-10.9.2017

Vom 8. bis 10. September 2017 bieten das LWL- und das LVR-Industriemuseum Vorträge und Filme zum Thema Stahl. Die Veranstaltung „Stahl im Film“ wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Manfred Rasch, Leiter des thyssenkrupp Konzernarchivs, und Prof. Dieter Ziegler, Ruhr-Universität Bochum.

Die Fachvorträge mit Filmausschnitten der internationalen Referenten finden im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg und dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen statt. Abends und am Sonntag werden Filme, sowohl dokumentarische wie künstlerische, in voller Länge präsentiert.

Die Filme zeigen Produktion, Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen und ihre Veränderungen.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Freitag, 8. September 2017
im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg

Samstag, 9. September 2017
im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Sonntag, 10. September 2017
in der Lichtburg Oberhausen

FilmHochofen1962

pdf_logo Flyer zum Symposium